Uncategorised

Akkreditierung

Akkreditierung Modelleisenbahnclub „Theodor Kunz" Pirna e.V.

Die Akkreditierung zur „Erlebnis Modellbahn" erfolgt am Infotresen neben den Kassen. Bitte legen Sie dazu Ihren Presseausweis vor oder ein Schreiben der Redaktion, für die Sie arbeiten. Welche Unterlagen Sie benötigen, um sich als Journalist zu legitimieren, finden Sie in den folgenden Akkreditierungsrichtlinien vermerkt. Eine Vorakkreditierung ist nicht notwendig.

Eine Presseakkreditierung zu 16. Erlebnis Modellbahn erhalten:

Journalisten und Fotografen, die Ihre Tätigkeit folgendermaßen nachweisen können:

  1. durch Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Redaktion
  2. durch Vorlage eines Impressums, in dem sie als Redakteur, ständiger redaktioneller Mitarbeiter oder Autor aufgeführt sind, und das zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate ist
  3. Inhaber eines gültigen Presseausweises eines in— oder ausländischen Journalistenverbandes

Die problemlose Akkreditierung wird durch die automatische Zusendung oder Vorlage von veranstaltungsbezogenen - Belegen erleichtert. Dies gilt insbesondere für freie Journalisten.

Keine Akkreditierungsgrundlagen sind:

  • Visitenkarten
  • Einladungen von Ausstellern zu Presse- oder sonstigen Terminen Hausausweise einer Sendeanstalt, Redaktion oder Firma.
  • oder

Im Übrigen hält sich der Veranstalter die weitere Prüfung des Nachweises der journalistischen Tätigkeit vor, auch im Falle der Vorlage eines Presseausweises. Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht.

MEC „Theodor Kunz" Pirna e.V.
13. November 2019

zurück zur Übersicht

Weiterlesen: Akkreditierung

  • Aufrufe: 3769

Sächsische Nebenbahn

Sächsische Nebenbahn

EZMG, Elektrische Zentralisierung kleiner Bahnhöfe Deutschlands. Einer der 77 Bahnhöfe in der DDR die mit der sowjetischen Stellwerksbauart ausgestattet waren ist der Bahnhof Neschwitz an der ehemaligen Strecke Bautzen – Knappenrode. Zu erkennen waren diese Bahnhöfe an den markanten Lichtsignalen. Peter Hansch von der IG sächsische Nebenbahnen orientierte sich beim Bau seiner Anlage an dem Bahnhof mit eben diesen markanten Lichtsignalen. An einem weiteren Bahnhof, nämlich der Bahnhof Baruth, an der ehemaligen Strecke Radibor – Weißenberg orientierte sich Thomas Pohle um seinen Modellbahntraum zu verwirklichen. Die Anlagensegmente der IG sind keine exakte Nachbildung des Originals, die Strecken sind fast vollständig demontiert. Aber durch die überaus gekonnte Detaillierung wird der aufmerksame Betrachter schnell in die Zeit der 1980er Jahre versetzt.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen: Sächsische Nebenbahn

  • Aufrufe: 4740

Ausstellerinformationen

Ausstellerinformationen

Sehr geehrte Aussteller,
auf dieser Seite befinden sich weitere wichtige Informationen für Sie, die einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gewährleisten sollen.

Das Büro der Ausstellungsleitung befindet sich in der Halle 4.

In der Ausstellungsleitung erhalten Sie:

  • Sämtliche Informationen zum Ablauf der Veranstaltung
  • zusätzlich benötigte Ausstellerausweise zum Preis von: 10,00 €
  • zusätzliche Parkausweise für Anhänger zum Preis von: 5,00 €
  • Essenmarken für Aussteller können täglich bis 11.30 Uhr zu einem vergünstigten Preis von 3,50 € gekauft werden
  • Karten für den Ausstellerabend am 10.02.2018 können Sie noch am selben Tag bis 12.00 Uhr erwerben. Für ein umfangreiches und schmackhaftes Buffet zahlen Sie eine Kostenpauschale von 10,00 €. Das Buffetangebot liegt aus.

Anreise zur Ausstellung:

  • Die Einfahrt auf das Messegelände erfolgt ausschließlich durch das Tor 4.
  • Nach dem Eintreffen auf dem Messegelände, bitte bei den Mitgliedern des MEC Pirna e.V., die an den Hallentoren stehen, melden. Ihr Standplatz wird Ihnen dann zu gewiesen.
  • Einfahrt in die Halle 4 für LKW bis 12t ist nur durch Tor 4.4 möglich, LKW bis 5t und Transporter können auch das Tor 4.1 nutzen.
  • An den Toren 4.2, 4.3 und 4.5 ist keine Einfahrt in die Halle gestattet. Die Aussteller im Meeting Point und in der Via Mobile 3 erreichen Ihren Standplatz über den Innenhof. Das eigenmächtige Öffnen dieser Tore ist nicht gestattet! Melden Sie sich unbedingt im Veranstaltungsbüro in der Halle 4.
  • Bitte laden Sie zügig aus und verlassen Sie wieder die Hallen mit dem Fahrzeug, um anderen Ausstellern die Zufahrt zu ermöglichen.
  • Bei winterlichen, schneebedeckten Straßen ist das Einfahren in die Hallen nicht gestattet!
  • An den Ausstellungstagen ist das Parken auf dem Messegelände auf den dafür freigegebenen Flächen kostenfrei möglich.
  • Achtung ! Die Ausfahrt von diesen Parkflächen ist erst ab 18.00 Uhr wieder möglich!
  • Während der Ausstellungstage sind die Hallen ab 9.00 Uhr ausschließlich durch den Ausstellereingang zu betreten. Die Ausstellerausweise (Armbänder) sind dabei stets zu tragen. Ohne fest am Handgelenk angebrachtes Armband kein Zutritt zu den Ausstellungshallen!!!

Für Vereine und Einzelaussteller: 

  • Für Aussteller die mit der Straßenbahn in die Unterkunft "City-Herberge" fahren wollen, liegt der aktuelle Fahrplan der DVB aus.
  • Informationen und Hinweise zur Übernachtungsmöglichkeit, erhalten Sie am Anreisetag bei Frank Wanstrath oder Rolf Gückel.

Für gewerbliche Aussteller:

  • Die Standmiete ist bitte bis zum 12.01.2018 zu bezahlen!

zurück zur Übersicht

Messe Dresden

Weiterlesen: Ausstellerinformationen

  • Aufrufe: 3817

Stephan Lehmann - Radebeul

Epoche I/II - Erbauer: Stephan Lehmann

Die dritte Anlage unserer Vorstellung führt uns zur Epoche I/II. Erbauer Stephan Lehmann aus Radebeul präsentiert eine Spur N Modulanlage der Extraklasse. Angesiedelt ist die Anlage in der Epoche I/II. Dargestellt wird eine eingleisige Hauptbahn, in fiktiver Landschaft vom deutschen Mittelgebirge bis hin zur Ostseeküste. Besondere Höhepunkte sind: epochengetreuer, abwechslungsreicher Zugverkehr Ostseehafen mit funktionsfähiger Eisenbahnfähre, Großsegler und Kreideküste kombinierte Eisenbahn/Straßenbrücke, im Wechselverkehr mit Faller Car-System und Öffnungsfunktion für den Schiffsverkehr Mittelgebirgsmodul mit kreuzender, zweigleisiger elektrifizierter Hauptstrecke Zahnradbahn großes Viadukt und viele liebevoll ausgestaltete Details Schiffshebewerk Henrichenburg als Schaubaustelle Das freundliche Standpersonal, gekleidet in Stile der 20er Jahre, veranstaltet auch ein Ratespiel für Ihre kleinen Besucher.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen: Stephan Lehmann - Radebeul

  • Aufrufe: 4413

Clubraum MEC-Pirna

MEC „Theodor Kunz“ Pirna e.V.
01796 Pirna
Alt-Rottwerndorf 31
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erlebnis Modellbahn 2026

Die 20. Erlebnis Modellbahn findet vom 6.2.-8.2.2026 statt.