Uncategorised

H0 - Anlage

H0 - Gemeinschaftsanlage

Unsere erste Gemeinschaftsanlage war eine H0-Anlage. Da die Vielzahl der Clubgründungsmitglieder "H0-Bahner" waren, war dieser Entschluß naheliegend. Mit ihr führten wir 1968 in Pirna, im "Glaspavillon", unsere erste Ausstellung durch. 1981 begannen wir mit dem Neubau einer 12m x 3m großen Gemeinschaftsanlage. Diese wurde nie fertiggestellt.


Auf mehrfachen Wunsch unserer vielen "H0-Bahner" begannen wir 1995 erneut mit dem Bau einer größeren Gemeinschaftsanlage. Im April des Jahres wurde mit der Planung der neuen Segmentanlage, mit 6 Anlagenteilen, begonnen. Zwei unabhängig voneinander und gegeneinander führende Hauptstrecken prägen das Bild der H0-Segmentanlage. Die 12,60m x 1,30m große Anlage, mit ca. 180m Gleismaterial und etwa 40 Weichen, ist mit einer Oberleitung überspannt, so dass E-Lokomotiven vorbildgerecht, mit angelegtem Stromabnehmer fahren können. Auf der 2-gleisigen Hauptstrecke können bis zu 20 Züge verkehren. Der im Hintergrund versteckte, 2-gleisige vollautomatische Schattenbahnhof sorgt für eine Abwechslung in der Zugreihenfolge und bietet den Lokomotiven eine künstliche, aber willkommene Pause. An den Signalen des Streckenblocksystems können verschiedene Signalbilder angezeigt werden.

  • H 0 Anlage Mec 01

  • H 0 Anlage Mec 02

  • H 0 Anlage Mec 03

  • H 0 Anlage Mec 04

  • H 0 Anlage Mec 05

  • H 0 Anlage Mec 06

  • H 0 Anlage Mec 07

  • Bild_1

  • Bild 2

  • Bild 3

  • Bild 4

  • Bild 5

  • Bild 6

  • Bild 7

  • Bild 8

  • Bild 9

  • Bild 10

Weiterlesen: H0 - Anlage

  • Aufrufe: 28724

Unsere TT - Anlage

Unsere TT - Gemeinschaftsanlage

Die TT–Gemeinschaftsanlage entstand Anfang der 70-iger Jahre. Der Grundstein der Anlage war eine Heimanlage unseres ehemaligen Vorsitzenden Joachim Ehrig, der leider 1998 gestorben ist. Am Anfang bestand die Anlage aus 6 Segmentteilen. Jahr für Jahr wurde sie abwechslungsreicher gestaltet und durch neue Ideen weiter vergrößert und modernisiert. Mittlerweile besteht die Anlage aus 14 Segmentteilen und misst eine max. Länge von 26,00m x 1,30m. Damit ist sie die größte transportable TT-Segmentanlage Deutschlands. Um den verschiedenen Raumgrößen gerecht zu werden, gibt es derzeit 24 mögliche Aufbauvarianten. Dabei ist die kleinste Variante 10,40m x 1,30m. Darüber hinaus kann die Anlage in T-, U- oder Omega–Form bis hin zum Quadrat aufgestellt werden.

Auf der 2-gleisigen vollautomatischen Hauptstrecke, die ca. 140 m Gleislänge beträgt, sind eine Vielzahl von Fahrzeugen und Eigenbauten zu sehen. Der Wagenpark geht in die Hunderte, die Auswahl der Züge ist vom ICE ,  der BR 52 Kohlenstaub, vor dem Kohlezug, bis zur BR 132 vor dem Schnellzug sehr zahlreich.

Als Partner der Firma Tillig Modellbahnen und Beckmann TT,  sind wir stolz, Neuheiten der "Modellbahn" präsentieren zu können. Durch eine selbst entwickelte Steuerung für das Blocksystem können bis zu 18 Züge auf der 2-gleisigen Hauptbahn verkehren. Mit dem 8-gleisigen vollautomatischen Schattenbahnhof, der in das Blocksystem integriert ist, wird eine weitere Abwechslung in der Zugreihenfolge geschaffen und gönnt den Motoren der Lokomotiven eine notwendige Pause nach der langen Schleife. Die Anlage besitzt neben dem Hauptbahnhof, ein Bahnbetriebswerk, einen Container- und Rangierbahnhof. Vorbildgerechtes Nutzen aller Bahnhofsbereiche ist jeder Zeit möglich. Auf der bis zu ca. 240 m Gleislänge und etwa 150 Weichen befindlichen Gemeinschaftsanlage ist daher gutes "Rangieren" und "Umsetzen" von Wagen und Lokomotiven möglich. Zwei ins Gebirge abzweigende Nebenbahnen vervollständigen das Gesamtbild der TT-Gemeinschaftsanlage.

Die Landschaftsgestaltung spiegelt das Motiv der Sächsischen Schweiz wieder. Vom Verkehrsunfall, einer Lokschau, einem Badesee oder einem Sägewerk, gibt es viele kleine Details zu sehen. Die Hintergrundkulisse wurde in zahlreichen Stunden aus Fotos und Plakaten "wie in einem Puzzle" zusammengefügt und geklebt.

Weiterlesen: Unsere TT - Anlage

  • Aufrufe: 30198

Unsere Anlagen

Die TT–Gemeinschaftsanlage entstand Anfang der 70-iger Jahre. Der Grundstein der Anlage war eine Heimanlage unseres ehemaligen Vorsitzenden Joachim Ehrig, der leider 1998 gestorben ist. Am Anfang bestand die Anlage aus 6 Segmentteilen. Jahr für Jahr wurde sie abwechslungsreicher gestaltet und durch neue Ideen weiter vergrößert und modernisiert . . . weiterlesen

Unsere erste Gemeinschaftsanlage war eine H0-Anlage. Da die Vielzahl der Clubgründungsmitglieder "H0-Bahner" waren, war dieser Entschluß naheliegend. Mit ihr führten wir 1968 in Pirna, im "Glaspavillon", unsere erste Ausstellung durch. 1981 begannen wir mit dem Neubau einer 12m x 3m großen Gemeinschaftsanlage. Diese wurde nie fertiggestellt. . . . weiterlesen

Weiterlesen: Unsere Anlagen

  • Aufrufe: 21311

Weitere Beiträge ...

Clubraum MEC-Pirna

MEC „Theodor Kunz“ Pirna e.V.
01796 Pirna
Alt-Rottwerndorf 31
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erlebnis Modellbahn 2026

Die 20. Erlebnis Modellbahn findet vom 6.2.-8.2.2026 statt.